Der Weg zum Großspeicher
- Potenzial-Analyse
- Besichtigung des Standortes.
- Bodengutachten wenn nötig.
- Welche Sicherungsmaßnahmen sind erforderlich?
- Welche Anschlussmöglichkeiten gibt es für eine Online-Anbindung?
- Abfrage der Wünsche des Kunden. Welche Funktion soll der Speicher erfüllen?
- Graustromhandel,
- Grünspeicher,
- Kombination aus beiden,
- Eigenstromnutzung,
- Spitzenlastkappung,
- Usw.
- EVU-Anfrage
- Antragstellung, Mehrkosten als eine übliche Antragsstellung sind die von dem Kunden zu bezahlen (nach vorheriger Information und Freigabe.
- Bearbeitungszeit des EVUs ist u.a. mit ca. 3 Monaten zu rechnen und kann nicht zugesichert werden.
- Eine Anmeldung für einen Graustrom-Speicher kann aufgrund einer nicht EEG Anlage länger dauern. Diese ist nicht im Rahmen des EEG zeitlich limitiert.
- Informationen über verschiedenen Vermarkten
- Auf Wunsch Anfrage bei drei bis vier Vermarktern, um dem Kunden ein Angebot vorzulegen. Der Kunde entscheidet dann über seinen Vermarktungspartner.
- Der Kunde kann selbst auch versuchen, einen Vermarktungspartner zu finden.
- Bei Rückfrage stehen wir jederzeit unterstützend zu Seite
- Bauanzeige, Bauantrag
- Je nach örtlichen Gegebenheiten benötigt der Kunde eine Bauanzeige oder einen Bauantrag. Der Speicher ist grundsätzlich ein bewegliches Gut und der Trafo ist von
seiner Fläche kleiner als 10 qm.
- Sollte jedoch der Speicher an einem Standort errichtet werden, die als Landwirtschaftliche Fläche ausgewiesen ist oder die Nutzung nicht gewerblich ist, muss eine
Nutzungsänderung der Fläche beantragt werden.
- Die Punkte können durch unsere zugelassenen Partner ausgeführt werden.
- Finanzierung
- Der Kunde kümmert sich erstrangig um seine Finanzierung selbst.
- Jedoch haben wir die Möglichkeit, den Kunden an eine Bank zu vermitteln. Diese Bank ermöglicht es, für Speicher mit 5 MW nutzbarer Kapazität (AC-Gemessen), zu
finanzieren.
- Der Zinssatz ist abhängig von der Bonität des Kunden.
- Das Vertragsverhältnis ist ausschließlich zwischen den Kunden und der Bank, Die Firma Vaultaris hat hier keinerlei Funktion oder Rolle.
- Bestellung der Hardware
- Mit der Auftragserteilung und Finanzierung bestellen wir die Hardware.
- Den Speicher bei Koyoe in China. Die Lieferung ist durchgehend, lückenlos versichert.
- Den Trafo bei einem deutschen Trafobauer z.B. UESA.
- Ein Umspannwerk kann, wenn erforderlich projektiert werden.
- Die Zahlung sind wie folgt:
- Eine Anzahlung von 50% für den Speicher.
- Restzahlung bei Versandbereitschaft für den Speicher.
- Wir rechnen mit der Auftragserteilung einen ersten Abschlag für unsere Arbeiten ab. Nach HOAI sind das ca. 25%.
- Restzahlung bei Versandbereitschaft des Speichers.
- Vorbereitung des Standortes
- Zur Vorbereitung des Standortes gehört:
- Erstellung der Zuwegung (wenn nicht vorhanden). Die Kosten sind zuzüglich oder bauseits zu erbringen.
- Vorbereitung des Fundamentes für die Speicheraufstellung auf Basis des Erdgutachtens.
- Verlegung der Anschlusskabel.
- Aufbau der Umzäunung, wenn diese nicht die Lieferung des Speichers behindert. Ansonsten wird der Zaun später errichtet.
- Klärung einer Videoüberwachung
- Aufbau & Inbetriebnahme
- Wenn die Speicher und der Trafo geliefert werden, werden diese auch von uns aufgestellt.
- Die Verkabelung zwischen Speicher und Trafo erfolgt durch uns.
- Die Programmierung des Controllers erfolgt durch uns.
- Anschluss mit dem Stromnetz erfolgt durch den Versorger. Die Kabeltrasse und die Kabelverlegung ist nicht in den Projektkosten enthalten und werden übermittelt sobald
die durch den EVU benannt werden.
- Beauftragung des EVUs, für die Inbetriebnahme.
- Inbetriebnahme mit EVU und mit unseren zertifizierten Elektrikern.
- Dokumentation und Zertifikate
- Erstellung der gesamten technischen Dokumentation durch uns.
- Beauftragung der Erstellung des Anlagenzertifikates und der Konformitätserklärung inkl. Übermittelung der notwendigen Daten.
- Da die Anlagen über 500 kW groß sind, muss eine Anlagenzertifikat erstellt werden.
- Meldung der Anlage an die Netzagentur in Zusammenarbeit mit den Kunden.
- Dauerbetrieb
- Übergabe der Anlage an den Kunden / Betreiber.
- Erstellung des Übergabeprotokolls durch uns.
- Wartung
- Erstellung Wartungsplan
- Durchführung der Wartung
Wir weisen darauf hin, dass sich diese Punkte bis zur Beauftragung noch aufgrund gesetzlicher Änderungen ändern können, dieses
dient zu Übersicht