Energiehandel und die Vorteile von Energiespeichern

Energiehandel und die Vorteile von Energiespeichern

 

Energiespeicher können durch das Handeln von Energie an der Börse hohe Gewinne erzielen.

 

Sie ermöglichen es, Energieüberschüsse zu speichern und bei Bedarf zu nutzen, was zu einer optimalen Nutzung erneuerbarer Energiequellen führt. Dies fördert nicht nur einen nachhaltigeren Energieverbrauch, sondern trägt auch zur Stabilisierung des Stromnetzes bei und ermöglicht es den Verbrauchern, von den Preisschwankungen auf dem Energiemarkt zu profitieren.

 

Insgesamt leisten Energiespeicher einen entscheidenden Beitrag zur Reduzierung von Emissionen und zur Förderung einer umweltfreundlicheren Energiezukunft.

Was ist Energiehandel?

 

Der Energiehandel bezieht sich auf den Kauf und Verkauf von Energie in Form von Strom oder Gas an der Energiebörse. Im Kontext der aktuellen geopolitischen und energiewirtschaftlichen Herausforderungen, erreichen insbesondere die Preis-Spreads an der Strombörse eine bisher unerreichte Höhe. Dies bietet wirtschaftliche Chancen für den Einsatz von Energiespeichern.

 

Vor allem Batteriespeicher können die Preisunterschiede strategisch nutzen: Sie werden geladen, wenn die Strompreise niedrig sind, und entladen, wenn die Preise an der Strombörse hoch sind. Im Idealfall können sogar Erlöse erzielt werden, wenn Strompreise einen negativen Wert annehmen und der Speicher in diesen Phasen geladen wird.

 

Batteriespeicher bieten also die Möglichkeit durch eine verzögerte Energieabgabe in Abhängigkeit vom aktuellen Marktpreis den Betrieb einer Erzeugungsanlage sowie des Speichers selbst zu optimieren. Durch die Reaktion des Batteriespeichers auf Marktpreise kann nicht nur die Effizienz gesteigert, sondern auch das Stromnetz stabilisiert werden.

 

 

Top 3 Vorteile unserer Batteriespeichersysteme

 

Energiespeicher ermöglichen es Unternehmen, überschüssige Energie zu speichern und zu verkaufen, wenn sie teuer ist und ein Mangel an Energie einzukaufen, wenn sie günstig ist. Dies bietet mehrere Vorteile:

 

Kombinierbarkeit: Neben dem Handel von Energie an der Strombörse können weitere Anwendungen, wie beispielsweise Regelenergie, mit Energiespeichern durchgeführt werden. Auf diese Weise kann der Speicher bestmöglich genutzt werden.

 

Wirtschaftlichkeit: Durch das Kaufen und Verkaufen von Energie an der Strombörse wird die Wirtschaftlichkeit eines Speichers zusätzlich erhöht.

 

Nachhaltigkeit: Energiespeicher unterstützen erneuerbare Energien, indem sie deren Volatilität ausgleichen. Durch eine Zwischenspeicherung der erzeugten Energie verschieben Batteriespeicher die Ausspeisung der erneuerbaren Energien in wirtschaftlich attraktive Zeiträume.

Optimierte Vermarktung von Energiespeichern

 

In der heutigen Energielandschaft spielt der effiziente und wirtschaftliche Betrieb von Energieanlagen eine entscheidende Rolle. Dabei rückt insbesondere für Energiespeicher die optimierte Vermarktung durch die Kombination von Regelenergie und dem Handel am Day-Ahead und Intraday-Markt in den Fokus. Diese Kombination erweist sich oft als optimale Strategie für die Vermarktung der Energie aus Batteriespeichern. Doch was macht sie so vorteilhaft und wie funktionieren die Märkte, auf denen sie operieren?

Regelenergie ist unverzichtbar für die Aufrechterhaltung der Netzstabilität und -qualität, da sie hilft, kurzfristige Schwankungen zwischen Erzeugung und Verbrauch auszugleichen. Außerdem kann der Betreiber des Batteriespeichers durch das Anbieten der Regelenergie am dafür vorgesehenen Markt und anschließender Vorhaltung dieser Erlöse erzielen. Um zu jeder Zeit die höchstmöglichen Einnahmen zu generieren, kann der Batteriespeicher auch in den Stromhandel integriert werden. Hier kommen der Day-Ahead und der Intraday-Markt ins Spiel.

Der Day-Ahead-Markt ermöglicht es Energieerzeugern und Verbrauchern, ihre Vorhersagen einen Tag im Voraus anzupassen sowie Strom zu kaufen oder zu verkaufen. Im Gegensatz dazu bietet der Intraday-Markt Flexibilität, indem er den Handel mit Energie bis kurz vor der tatsächlichen Lieferzeit erlaubt. Aufgrund dieser Flexibilität sind die Preis-Spreads an diesem Markt am höchsten. Der Batteriespeicher kann Strom kaufen und speichern, wenn der Preis niedrig ist, und ihn wieder verkaufen und in das Netz einspeisen, wenn der Strompreis hoch ist.

Je nachdem an welchem Markt die Preise gerade vorteilhafter sind, kann dort die Energie des Batteriespeichers vermarktet werden. Durch die effektive Nutzung von Day-Ahead, Intraday und Regelenergie-Märkten können Energieunternehmen nicht nur ihre Wirtschaftlichkeit steigern, sondern auch einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende und zur Sicherung der Energieversorgung leisten.