Effizientes Peak Shaving mit modernen Koyoe-Stromspeichern
In der dynamischen Welt der Energiebranche ist die Optimierung von Stromnetzen eine zentrale Herausforderung. Insbesondere die Hilfe für Spitzenlasten, das „Peak Shaving“, gewinnt zunehmend an Bedeutung.
Moderne Batteriespeicherlösungen können dabei helfen, Lastspitzen effizient zu managen und stellt zugleich eine vielversprechende Chance für B2B-Kunden dar, ihre Energieeffizienz zu steigern und Kosten zu reduzieren.
Was ist Peak Shaving?
Peak Shaving ist ein entscheidendes Verfahren zur Entlastung der Stromnetze, insbesondere in Zeiten hoher Nachfrage. Es spielt eine zentrale Rolle in dem Energiemanagement von Unternehmen, indem es die Kappung von Spitzenlasten im Stromverbrauch ermöglicht. Diese Praxis ist nicht nur für die Netzstabilität von Bedeutung, sondern hat auch einen direkten finanziellen Anreiz für Unternehmen, die einen hohen Energieverbrauch haben.
Für Kunden mit einem Energieverbrauch von über 100 Megawattstunden pro Jahr (MWh/a) setzt sich die Berechnung der zu zahlenden Netzentgelte aus zwei Komponenten zusammen: dem Arbeits- und dem Leistungspreis. Der Leistungspreis wird dabei besonders kritisch, da er mit der höchsten Leistungsspitze, die im Laufe des Jahres auftritt, multipliziert wird. So können Spitzenlasten die Netzentgeltabrechnung signifikant erhöhen, insbesondere wenn Unternehmen mehr als 2.500 Benutzungsstunden des Netzes erreichen. In diesem Fall erhalten sie durch ihren Netzbetreiber einen bedeutend höheren Leistungspreis. Die Benutzungsstunden berechnen sich aus dem Quotienten des Jahresverbrauchs und der Jahreshöchstleistung.
Durch die Anwendung von Peak Shaving können Unternehmen die Lastspitzen im Jahresverbrauch gezielt reduzieren. Ein effektives Mittel zur Umsetzung von Peak Shaving stellt der Einsatz von Batteriespeichern dar. Diese speichern Energie in Spitzenlastzeiten aus, sodass der erhöhte Energiebedarf nicht aus dem Netz bezogen wird. Häufig werden die Batteriespeicher durch erneuerbare Energiequellen, wie Photovoltaik-Anlagen, geladen.
Kosten einsparen mit Peak Shaving
Lastspitzen erscheinen oft im Stromverbrauch von Industriekunden, wenn diese beispielsweise ihre Produktion hochfahren. Diese Lastspitzen können sehr teuer werden. Bei Kunden mit einer registrierten Leistungsmessung (ab einem Strombedarf von 100 MWh/a) werden die Netzentgelte anhand eines Leistungs- und eines Arbeitspreises berechnet. Der Leistungspreis wird dabei mit der höchsten Lastspitze innerhalb eines Jahres multipliziert.
Erzeugt beispielsweise das Hochfahren einer Produktion Lastspitzen, erhöht dies gleichzeitig die Netzentgelte des Unternehmens stark. Bezieht das Unternehmen zudem mehr als 2.500 Stunden im Jahr Strom aus dem Netz, erhält es zusätzlich einen stark erhöhten Leistungspreis vom Netzbetreiber.
Wird ein Stromspeicher eingesetzt, kann der erhöhte Leistungsbedarf aus diesem bezogen werden und es entstehen keine hohen Lastspitzen im Netzbezug. Auf diese Weise wird die Lastspitze des Betreibers und somit die zu zahlenden Netzentgelte stark reduziert. Wird zusätzlich eine Solaranlage installiert, können die Strombezugskosten aus dem öffentlichen Netz ebenfalls reduziert werden.
5 Vorteile von Koyoe-Batteriespeichern im Bereich Peak Shaving
Batteriespeicher spielen eine entscheidende Rolle beim Peak Shaving. Sie ermöglichen die Speicherung von elektrischer Energie in Zeiten
niedriger Nachfrage und deren Einsatz in Zeiten hoher Nachfrage. Diese Fähigkeit macht sie zu einem wertvollen Werkzeug für Unternehmen, die ihre Energiekosten kontrollieren und ihre Betriebsabläufe
optimieren möchten. Hier sind 5 Vorteile von Batteriespeichern im Bereich Peak Shaving:
Kosteneinsparungen:
Durch die Vermeidung von Lastspitzen können Unternehmen signifikant bei den Energiekosten sparen, da die Leistungspreise mit der höchsten Lastspitze im Jahresverbrauch multipliziert
werden.
Verbesserte Netzstabilität:
Batteriespeicher tragen zur Stabilisierung des Stromnetzes bei, indem sie Lastschwankungen ausgleichen.
Erhöhte Energieeffizienz:
Unternehmen können ihre Energieeffizienz steigern, indem sie Strom in Zeiten geringer Nachfrage speichern und bei Bedarf
nutzen.
Unterstützung erneuerbarer Energien:
Batteriespeicher sind kompatibel mit erneuerbaren Energiequellen, wie beispielsweise Solaranlagen, was zu einer nachhaltigeren Energieversorgung beiträgt.
Unabhängigkeit:
Mit einem Energiespeicher sind Sie nicht allein auf das Stromnetz angewiesen und haben zusätzlich die Möglichkeit im Fall eines Stromausfalls ein Inselnetz aufzubauen.
Ein Text! Sie können ihn mit Inhalt füllen, verschieben, kopieren oder löschen.
Unterhalten Sie Ihren Besucher! Machen Sie es einfach interessant und originell. Bringen Sie die Dinge auf den Punkt und seien Sie spannend.